Stellenangebote

Institut für Mikrointegration

Das IFM bietet ein abwechslungsreiches und vielfältiges Arbeitsumfeld, in dem kontinuierlich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Ergänzung des interdisziplinären Teams gesucht werden.

Aktuelle Stellenausschreibungen

Beschreibung:

Am Institut für Mikrointegration (IFM) forschen wir an der Entwicklung und Fertigung von mikromechanischen und mikroelektronischen Systemen für die Technologien der Zukunft.

Das IFM verfügt über eine kleine Präsenzbibliothek, die dezentral zur Universitätsbibliothek Stuttgart (UB) geführt ist. In unserer Präsenzbibliothek führen wir die grundlegenden Werke zu den Bereichen der Mikrotechnik- und elektronik, Konferenzbände sowie die am Institut geschriebenen studentischen Arbeiten und Dissertationen. Für die Erweiterung und Aktualisierung unseres Bibliotheksbestandes suchen wir Unterstützung. Hierzu gehört auch die Neuanlage und Verwaltung von digitalen Journalpublikationen im Publikationsmanagementsystem (PUMA) der Universität Stuttgart.

Unsere Homepage bildet für Studierende, Forschende und weitere Personen das Schaufenster unseres Instituts. Wir freuen uns, wenn du als weitere Aufgabe die Aktualisierung unserer Homepage durch Ergänzen aktueller Forschungsprojekte, neuer Mitarbeiter und Änderungen in der Lehre und Institutsorganisation übernimmst. Das Programm zur Gestaltung unserer Software ist sehr intuitiv, es sind also keine Programmierkenntnisse erforderlich.

Einzeltätigkeiten:

  • Neuanlage von Schriften gemäß der Systematik der Unibibliothek
  • Prüfung des Präsenzbestandes auf Vollständigkeit und Aktualisierung
  • Aufnahme der am Institut veröffentlichten Publikationen in das digitale Publikationsmanagementsystem PUMA der Universität
  • Neugestaltung der Homepage nach eigenen Ideen unter Vorbild anderer Homepages der Universität Stuttgart.

Du bringst mit:

  • Spaß und Interesse an Medien-, Publikations- und Bibliotheksmanagement
  • Interesse an der intuitiven Gestaltung von digitalen Inhalten
  • Eine sorfältige und gewissenhafte Arbeitsweise

Wir bieten:

  • Attraktive Vergütung bis zu 520 € pro Monat (Minijob – bis ca. 8 h/Woche)
  • Spannende Einblicke in den Alltag eines Universitätsinstituts
  • Ein vielseitiges Aufgabenfeld in einem netten Team
  • Flexible Arbeitszeiten von Montag bis Freitag - Homeoffice möglich!
  • Eine gute Kaffeemaschine

Bist du interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung per E-Mail an Holger Rühl ab sofort mit folgenden Unterlagen:

  • kurzes Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • relevante Zeugnisse

Ihr Ansprechpartner am IFM:
Holger Rühl, M.Sc.
Allmandring 9 b, 70569 Stuttgart
Tel.: +49 711 685-61894
E-mail: holger.ruehl@ifm.uni-stuttgart.de

Aufgabenstellung

Zur Erforschung von Grenzstandsensoren, bei denen die magnetischen Eigenschaften von den zu erfassenden para- oder diamagnetischen Medien ausgenutzt werden sollen, soll ein NV-basierter Quantenmagnetometer verwendet werden, dessen zentrales Sensorelement ein Diamant ist.

Das Thema erstreckt sich über verschiedenste Forschungsgebiete und ist extrem interdisziplinär.

Primär soll die Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mikrointegration sich auf die für diese Art von Sensor nötige Aufbau- und Verbindungstechnik konzentrieren. So werden beispielsweise Antennenstrukturen, Lichtleiter, Magnetanordnungen, optische Filter, Lichtquellen uvm. benötigt, die es gilt, hybrid zu einem Gesamtsystem zu integrieren.

Neben Literaturrecherchen sollen auch Simulationen durchgeführt, Testaufbauten entwickelt und Versuchsreihen im Labor inklusive Auswertung bearbeitet werden.

Einzeltätigkeiten

Nach Absprache 

Beginn: ab sofort möglich

Ihr Ansprechpartner am IFM:
Robert Molitor, M.Sc.
Allmandring 9 b, 70569 Stuttgart
Tel.: (0711)685-84799
E-mail: robert.molitor(at)ifm.uni-stuttgart.de

Aufgabenstellung
Die Gruppe Präzisions- und Kunststofftechnik sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in verschiedensten Aufgabenbereichen der Mikrosystemtechnik. Dazu gehören der Aufbau und die Inbetriebnahme von Versuchsaufbauten, Messtechnische Auswertungen, sowie die Durchführung langfristiger Versuchsreihen oder Recherchetätigkeiten. Vorkenntnisse im Programmieren und Konstruieren sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Du solltest ein gutes technisches Verständnis und Motivation für neue Aufgabengebiete mitbringen.
Die Arbeitszeit beträgt bis zu 34 h im Monat und kann flexibel eingeteilt werden.

Einzeltätigkeiten

  • Versuchsreihen
    • Mikro- und Nanostrukturierung
    • Kunststoff-Spritzguss
  •  Messtechnische Auswertungen
    • DSC-Messungen
    • Bauteilprüfung
    • Restfeuchtemessungen
  • Labortätigkeiten und die Betreuung von Versuchsaufbauten
    • Galvanik

Beginn: 01.02.2022

Hahn-Schickard-Gesellschaft
Institut für Mikroaufbautechnik
Prof. Dr.-Ing. A. Zimmermann

Ihr Ansprechpartner bei Hahn-Schickard:
M. Sc. Stefan Wagner
Allmandring 9 b
70569 Stuttgart
Tel.: 0711 685-81131
E-Mail: stefan.wagner(at)hahn-schickard.de

Weitere Stellenausschreibungen

Im selben Haus befindet sich in Personalunion das Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart. Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf der Website von Hahn-Schickard!

Zum Seitenanfang